Das "Feld von Ahrenviöl" ist zum ersten Mal auf einem Messtischblatt von
1880 verzeichnet. Bis 1934 gehörte es zu Ahrenviöl, seither bildet es eine eigene Gemeinde
im Amt Viöl mit rund 270 Einwohnern (2008) auf einer Fläche von 729 Hektar. Ahrenviölfeld
liegt dicht an der östlichen Kreisgrenze und strebt mehr zum ländlichen
Zentralort Treia im Kreis Schleswig-Flensburg als nach Viöl. Von den 28
landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben, die bei der Gemeindegründung bestanden,
existierten 2000 noch zehn. Dazu kommt ein Nebenerwerbsbetrieb. Die Eisenbahnstrecke von
Husum nach Flensburg führt seit 1853 durch den Ort, von 1893 bis 1968 gab es
eine Haltestelle. 1910, zur Blütezeit des damaligen Ortsteils, wurde die stattliche
Gaststätte "Felsenburg" eröffnet. 1966 erhielt das 67 Hektar große Westermoor, ein Hochmoortyp mit
Torfstichen, den Status eines Naturschutzgebiets. Die "Initiative Ententeich" kümmert sich
seit 1975 um eine aus einer Mergelgrube am Dorfrand entstandene
idyllische Gartenlandschaft.
Schleswig-Holstein Topographie, HN 6.1.2001.
Nordfriesland-Datenbank.de powered by NordfiiskInstituut.de