Bedeichungsjahre: 1907/1970, Größe: 452 Hektar, Deichlänge: rund 6,5
Kilometer. An der strömungsgeschützten Nordseite der Halbinsel Eiderstedt bildete sich zu
Beginn des 20. Jahrhunderts ein ausgedehntes Vorland. Bereits 1906/07 deichte man einen
Teil davon als Sophien-Sommerkoog ein. Die Lücke zum Norderheverkoog wurde 1970
geschlossen, und es entstand der nach dem vergangenen Ort Jordfleth benannte neue Koog.
1969 erhielt er zur besseren Entwässerung ein kleines Speicherbecken - den Tetenbüllspieker.
Werner Kambeck: Die Bedeichung der Offenbüller Bucht. In: Nordfriesland, Nr. 5, August 1967, S. 57-66.
Nordfriesland-Datenbank.de powered by NordfiiskInstituut.de